Sonnensystem

Der Duft eines Kometen
Obwohl noch weit von der Sonne entfernt, verströmt der Komet Tschurjumow-Gerassimenko bereits sein ganz persönliches Parfum. Für menschliche Nasen alles andere als attraktiv, ist der reichhaltige Geruch für Wissenschaftler erfreulich aufschlussreich.

Eine Karte von „Tschuri“
Einen Monat nachdem die Raumsonde Rosetta ihren Zielkometen erreicht hat, gibt es nun die erste Übersichtskarte des Objekts. Mehrere Regionen unterschiedlicher Beschaffenheit bieten demnach viel Abwechslung.

Rosetta hat ihren Zielkometen erreicht
Nach über zehnjähriger Reise hat die ESA-Sonde Rosetta heute planmäßig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreicht. Um 11.00 Uhr MEZ ist sie in ihre Umlaufbahn um ihr Ziel eingeschwenkt.

Mond-Dämmerung beim Jupiter
Die großen Monde des Jupiters leuchten selbst dann, wenn sie nicht direkt von der Sonne beschienen werden. Diese Entdeckung ist japanischen und amerikanischen Astronomen zufällig geglückt. Selbst im Schatten ihres riesenhaften Herrn weisen die Monde eine minimale Resthelligkeit auf.
Sterne

Spuren von Supernova in Mondproben gefunden
Eine Sternenexplosion, die sich vor rund zwei Millionen Jahren in der Nähe unseres Sonnensystems ereignete, hat auch auf dem Mond Spuren hinterlassen. Das ergab eine neue Analyse von Bodenproben, die während der Apollo-Missionen zwischen 1969 und 1972 gesammelt worden waren.
Bild: NASA

Berührung im Doppelstern
Ein internationales Astronomenteam hat den bislang heißesten und massereichsten bekannten Doppelstern entdeckt. Seine Komponenten liegen so nah beieinander, dass sie sich gegenseitig berühren. Die beiden Sterne könnten auf ein dramatisches Ende zusteuern, bei dem sich beide Sterne entweder zu einem einzigen riesigen Stern verbinden oder ein doppeltes Schwarzes Loch bilden.

Der schnellste Stern der Milchstraße
Den schnellsten Stern der Galaxis haben deutsche Astronomen identifiziert. Der Raser bewegt sich mit erstaunlichen 4 Millionen Kilometern pro Stunde durch das All und wird seine Heimatgalaxie auf immer verlassen.

Zwergstern lässt es krachen
Klein, aber oho: Ein amerikanischer Forschungssatellit hat eine Serie von Eruptionen auf einem Zwergstern beobachtet, die teils um den Faktor 10.000 intensiver waren als das stärkste bekannte Gegenstück auf der Sonne.
Exoplaneten

Gesucht: Namen für ferne Welten
Ferne Sterne und ihre Planeten haben derzeit meist kryptische Bezeichnungen. Das soll sich nun ändern. Erstmals will die Internationale Astronomische Union (IAU) die breite Öffentlichkeit an der Namensfindung beteiligen.

Astronomen finden „Megaerde“
Eine „Megaerde“ haben Astronomen identifiziert. Der ferne Planet kann es an Masse mit dem Gasriesen Neptun im heimischen Sonnensystem aufnehmen, besteht dabei jedoch fast ausschließlich aus Gestein.

Exoplanet hält viel Abstand
Auf einen Exoplaneten mit Seltenheitswert sind kanadische Forscher gestoßen. Das neue Exemplar ist rund 2.000-mal weiter von seinem Gestirn entfernt als die Erde von der Sonne. Ein Jahr dauert auf ihm ungefähr 80.000 Erdjahre.

Gasriese mit viel Drall
Einer niederländischen Forschergruppe ist es erstmals gelungen, die Bewegung eines fernen Planeten direkt zu vermessen. Die Astronomen gewannen hochauflösende Lichtspektren des Exoplaneten und konnten daran ablesen, wie lange dort ein Tag dauert.
Galaxien

Milchstraße: Neun neue Begleiterinnen
Neun Satellitengalaxien der Milchstraße haben britische Astronomen entdeckt. Die Winzlinge wurden erst bei der computergestützten Analyse von Teleskopbildern gefunden, nämlich als statistische Auffälligkeiten in der Sterndichte.

Ein Schwergewicht im jungen Universum
Dickes Ding: Astronomen haben ein Schwarzes Loch von etwa 12 Milliarden Sonnenmassen im jungen Universum gefunden. Im gerade erst durchsichtig gewordenen Raum strahlte das Objekt bereits billionenfach heller als die Sonne.

Astronomen finden massigen Raser
Manche Sterne haben es besonders eilig: Ein neu entdeckter Hyperschnellläufer eilt mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1,7 Millionen km/h durch das All. Derart auf Touren gebracht hat ihn möglicherweise eine enge Begegnung mit dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße.

Mini-Galaxie ist kosmisches Fossil
Eine Begleitgalaxie der Milchstraße hat seit der Entstehung des Universums womöglich nur eine Sterngeneration kommen und gehen sehen. Als Folge ist ihre chemische Zusammensetzung urtümlicher als die jeder anderen Galaxie.
Kosmos

Milchstraße: Neun neue Begleiterinnen
Neun Satellitengalaxien der Milchstraße haben britische Astronomen entdeckt. Die Winzlinge wurden erst bei der computergestützten Analyse von Teleskopbildern gefunden, nämlich als statistische Auffälligkeiten in der Sterndichte.

Ein Schwergewicht im jungen Universum
Dickes Ding: Astronomen haben ein Schwarzes Loch von etwa 12 Milliarden Sonnenmassen im jungen Universum gefunden. Im gerade erst durchsichtig gewordenen Raum strahlte das Objekt bereits billionenfach heller als die Sonne.

Mini-Galaxie ist kosmisches Fossil
Eine Begleitgalaxie der Milchstraße hat seit der Entstehung des Universums womöglich nur eine Sterngeneration kommen und gehen sehen. Als Folge ist ihre chemische Zusammensetzung urtümlicher als die jeder anderen Galaxie.

Entdeckt: Eine der ersten Galaxien
Ein neuer Kandidat für die früheste bekannte Galaxie: Sein Licht wurde lediglich 700 Millionen Jahre nach dem Urknall ausgesandt, als das Universum nur ein Zwanzigstel seines heutigen Alters von knapp 13,8 Milliarden Jahren aufwies.
Raumfahrt

Philae: Erstmals landet eine Sonde auf einem Kometen (Update)
Die Landesonde Philae der Europäischen Raumfahrtagentur ESA hat heute auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufgesetzt. Erstmals hat ein Raumfahrzeug ein solches Manöver ausgeführt.

Rosetta hat ihren Zielkometen erreicht
Nach über zehnjähriger Reise hat die ESA-Sonde Rosetta heute planmäßig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreicht. Um 11.00 Uhr MEZ ist sie in ihre Umlaufbahn um ihr Ziel eingeschwenkt.

Viel Platz im Mond
Der Mond ist löchrig: US-Forscher haben mehr als 200 Löcher in der Mondoberfläche gefunden. Die meisten münden wahrscheinlich in größere Hohlräume – und könnten daher geräumige Standorte für künftige Mondstationen markieren.

Die ESA-Sonde Rosetta hat sich gemeldet
Nach 31 Monaten „Winterschlaf“ ist die ESA-Kometensonde Rosetta planmäßig aufgewacht und hat ihr erstes Funksignal zur Erde gesendet. Die Sonde befindet sich zurzeit auf dem Flug zum fernen Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.
Bleiben Sie in Kontakt