Kosmos

Rasende Zwerge bestätigen Einstein
Albert Einsteins Relativitätstheorie hat erneut eine strenge Prüfung bestanden. Amerikanische und spanische Astrophysiker haben beobachtet, dass sich der enge Tanz zweier ausgebrannter Sterne innerhalb eines einzigen Jahres messbar beschleunigt hat. Der Effekt ist genau so stark, wie man es bei einer Abstrahlung von Gravitationswellen erwarten sollte.

Ein einheitlicher Kosmos
Im Großen und Ganzen ist die Materie sehr gleichmäßig im Universum verteilt. Dieses Fazit zieht eine australische Forscherin nach der Beobachtung von fast 240.000 Galaxien. Zählt man deren Nachbargalaxien in der weiteren Umgebung, so steht das Resultat im Einklang mit einer homogenen Verteilung der Galaxien im Kosmos.

Entdeckt: Ein „übersehener“ Galaxienhaufen
Einen der ersten Galaxienhaufen des Universums hat eine internationale Astronomengruppe aufgespürt. Das immense Objekt ist rund 10,5 Milliarden Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sein Licht erreicht irdische Teleskope daher aus einer Zeit, zu der das Universum lediglich ein Fünftel seines heutigen Alters hatte.

Kosmischer Glockenschlag
Die Verschmelzung ausgebrannter Sterne hat gewisse Ähnlichkeit mit einem kosmischen Glockenschlag. Das zeigen umfangreiche Computersimulationen, die Garchinger Astrophysiker angestellt haben. Je kleiner das bei der Verschmelzung entstehende Objekt ist, desto höherfrequent sind seine Schwingungen – ganz so, wie eine kleine Glocke heller klingt als eine große.

Supernova: Alte Sterne lassen es krachen
Ausgebrannte Sterne sind, wenn sie sich zusammentun, noch immer für eine gewaltige Explosion gut. Diese Vermutung bekräftigen Beobachtungen zweier amerikanischer Astronomen. Eine Supernova, die sich vor etwa 400 Jahren in einer Nachbargalaxie der Milchstraße ereignete, geht demnach auf zwei Weiße Zwerge zurück. Indem Materie von einem der beiden Zwerge auf den anderen fiel, erreichte dieser eine Masse, bei der er unter seinem eigenen Gewicht in sich zusammensackte.

Kosmischer Drall
Selbst auf einem sehr groben Maßstab ist das Universum kein einheitliches Gebilde. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanischer Physiker nach der Betrachtung von mehreren Zehntausend Galaxien. Im Umkreis von gut einer Milliarde Lichtjahren um die Milchstraße ist die Zahl der Spiralgalaxien, die sich im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen, demnach nicht völlig ausgeglichen.
Bleiben Sie in Kontakt