Tag: Jupiter

Mond-Dämmerung beim Jupiter
Die großen Monde des Jupiters leuchten selbst dann, wenn sie nicht direkt von der Sonne beschienen werden. Diese Entdeckung ist japanischen und amerikanischen Astronomen zufällig geglückt. Selbst im Schatten ihres riesenhaften Herrn weisen die Monde eine minimale Resthelligkeit auf.

Wasser über Europa
Aus Europa könnten regelmäßig dünne Fontänen von Wasserdampf emporschießen. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble haben einen kurzlebigen Überschuss von Wasserstoff und Sauerstoff über dem Jupitermond enthüllt.

Schlafende Kometen
Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ziehen nicht nur Brocken aus Stein und Staub ihre Bahn. Viele der dort kreisenden Objekte bergen in ihrem Innern noch einen beträchtlichen Vorrat an Eis, sind kolumbianische Astronomen überzeugt. Sobald sich ihre Bahn leicht ändert, können diese Objekte demnach aktiv werden und einen typischen Kometenschweif bilden.

Jupiter-Einschlag auf Asteroid zurückgeführt
Im Juli letzten Jahres schlug ein Himmelskörper auf dem Jupiter ein. Um was für ein Objekt es sich dabei handelte, glauben amerikanische und spanische Astronomen nun angeben zu können. Die mehrere Tausend Kilometer große „Narbe“ in der Wolkendecke des Jupiter wurde von einem Asteroiden erzeugt.

Edelgas-Regen im Jupiter
Helium verleiht Luftschiffen und bunten Ballons den nötigen Auftrieb. Ganz anders verhält sich das Edelgas auf dem Jupiter, zeigen Modellrechnungen zweier amerikanischer Forscher. In den äußeren Schichten des Planeten bilden sich bei hohen Temperaturen und Drücken regelrechte Regentropfen aus Helium, die auf ihrem Weg abwärts Atome von Neon aufnehmen.

Ein ferner Zwilling des Jupiter
Einen Riesenplaneten, der große Ähnlichkeit mit dem Jupiter im Sonnensystem aufweist, hat eine internationale Astronomengruppe aufgespürt. Der Gasriese kreist in vergleichsweise moderatem Abstand um einen Stern, der etwa 1.500 Lichtjahre von der Sonne entfernt steht. Als Resultat dürfte sich auch seine Oberflächentemperatur im „normalen“ Bereich bewegen.

Einschlag auf Jupiter
Auf dem Planeten Jupiter ist am Wochenende ein kleinerer Himmelskörper eingeschlagen. Diesen Verdacht nähren Beobachtungen australischer und amerikanischer Astronomen. Ihre Aufnahmen zeigen einen neuen Fleck in der Südpolregion des Gasriesen, über dem sich ein Pilz warmen Gases erhebt.

Nächster Stopp: Jupiter
Die europäische Weltraumagentur ESA und die amerikanische NASA setzen ihre Zusammenarbeit bei der Erkundung des Sonnensystems fort. Bei einem Treffen in Washington vereinbarten Vertreter beider Organisationen, eine gemeinsame Mission zum Jupiter und seinen großen, möglicherweise tiefe Meere besitzenden Monden zu schicken.
Bleiben Sie in Kontakt