Tag: Masse

Ein Schwergewicht im jungen Universum
Dickes Ding: Astronomen haben ein Schwarzes Loch von etwa 12 Milliarden Sonnenmassen im jungen Universum gefunden. Im gerade erst durchsichtig gewordenen Raum strahlte das Objekt bereits billionenfach heller als die Sonne.

Ein heißer Zwilling der Erde
Ein kürzlich entdeckter Exoplanet ist nicht nur ähnlich groß wie die Erde, er hat möglicherweise auch einen ähnlichen Aufbau. Die nun ermittelte Masse und Dichte steht im Einklang mit einer erdähnlichen Zusammensetzung aus Gestein und Eisen im Verhältnis 2 zu 1.

Kernige Galaxie fällt aus der Reihe
Eine höchst ungewöhnliche Galaxie haben deutsche und amerikanische Astronomen entdeckt. Gemessen an der Geschwindigkeit ihrer Sterne, birgt die Galaxie in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch mit gut 100 Mal mehr Masse als üblich. Mit einer Masse von rund 17 Milliarden Sonnen ist es sogar eines der massereichsten Schwarzen Löcher überhaupt, die bislang bekannt sind.

Stellare Zeitbomben
Viele Sternexplosionen ereignen sich mit erheblicher Zeitverzögerung, vermuten amerikanische und niederländische Astronominnen. Ein von ihnen entwickeltes Modell geht davon aus, dass ausgebrannte Sterne in schnelle Rotation versetzt werden, indem sie Material aus der Umgebung auflesen. Die aus der Rotation resultierende Fliehkraft nimmt Druck von der stellaren Asche, sodass diese nicht sofort unter ihrem eigenen Gewicht kollabiert.

Schwarzes Loch identifiziert
Spanischen Astrophysikern ist es gelungen, ein Schwarzes Loch in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne nachzuweisen. Gemessen an der Umlaufgeschwindigkeit seines Begleitsterns, besitzt der schon seit längerem beäugte Sonderling mehr als das Fünffache der Sonnenmasse. Seine Substanz muss daher unter ihrer eigenen Schwerkraft in einen extrem dichten Zustand kollabiert sein.

Astronomen wiegen Schwarzes Loch
Das wohl massereichste Schwarze Loch in der kosmischen Nachbarschaft der Milchstraße haben amerikanische Astronomen gewogen. Gemessen an der hohen Geschwindigkeit der Sterne, die die Schwerkraftfalle umkreisen, dürfte diese eine Masse von 6,6 Milliarden Sonnen in sich vereinen.

Sterngiganten sprengen Theorie
Sterne können sehr viel massereicher sein als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Astronomengruppe nach dem Studium zweier Sternhaufen. Einige der darin befindlichen Schwergewichte müssen bei ihrer Entstehung mehr als 300 Sonnenmassen aufgewiesen haben – das Doppelte des bislang als Obergrenze geltenden Wertes.

Ein Limit für Schwarze Löcher?
Auch Schwarze Löcher stellen irgendwann ihr Wachstum ein. Für diese Vermutung spricht eine Studie zweier amerikanischer und chilenischer Astronominnen. Im Universum gibt es demnach keine Schwarzen Löcher, die eine Masse von mehr als 10 Milliarden Sonnen angehäuft haben – obgleich dafür mehr als genug Zeit gewesen wäre.
Bleiben Sie in Kontakt